hin

hin
hɪn
adv
hacia allí, hacia allá, para allá

hin und her — de acá para allá

nach langem Hin und Her — después de mucho cavilar

Hin [hɪn]
Substantiv Neutrum
Hin und Her ir y venir Maskulin; (Hickhack) tira y afloja Maskulin; nach langem Hin und Her después de darle muchas vueltas
Adverb
1. [zum Ausdruck einer Richtung] hacia allí
zu etw hin hacia algo
der Weg hin el camino de ida
hin und zurück ida y vuelta
nach außen hin (figurativ) exteriormente
vor sich (A) hin (figurativ) para sí mismo (femenino misma)
2. [zum Ausdruck einer Strecke] durante
3. [in Richtung auf Zeitpunkt] alrededor de, sobre
4. [zum Ausdruck eines zeitlichen Verlaufs]
über Jahre hin durante años
5. (Redewendung)
auf etw (A) hin [nach etw forschend] en busca de algo
[wegen, durch] por algo
[für] para algo
Regen hin, Regen her por mucho que llueva
Geld hin, Geld her por mucho dinero que cueste
siehe auch link=hin seinhin sein/link
————————
hin und her Adverb
de aquí para allá
————————
hin und wieder Adverb
de cuando en cuando

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • hin — hin …   Deutsch Wörterbuch

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hin — Adv std. (8. Jh.), mhd. hin(e), ahd. hin(n)a, mndl. hene Stammwort. Auch altenglisch als Vorderglied hin bezeugt. Als Pronominalbildung zur Bezeichnung des Ausgangspunktes von hier zu dem Pronominalstamm g. * hi , ig. * ki gebildet.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hin — may refer to: * Dilijan, Armenia * Hot Import Nights ( HIN )ee also*HIN (disambiguation) …   Wikipedia

  • hin — pron., itk. hint, pl. hine (ÆLDRE den); hin aften; i hine tider; Uffe hin Spage; dette og hint (forskellige ting) …   Dansk ordbog

  • hin — [hin] n. [Heb hīn] an ancient Hebrew unit of liquid measure, equal to about 11/ 2 gallons (5.7 liters) …   English World dictionary

  • Hin — (h[i^]n), n. [Heb. h[=i]n.] A Hebrew measure of liquids, containing three quarts, one pint, one gill, English measure. W. H. Ward. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hin — /hin/, n. an ancient Hebrew unit of liquid measure equal to about one and one half gallons (5.7 liters). [1350 1400; ME < L (Vulgate) < Gk (Septuagint) < Heb hin < Egyptian hnw a liquid measure, lit., jar] * * * …   Universalium

  • Hin — das; s, s <aus gleichbed. hebr. hîn, eigtl. »Topf«> biblisches Volumenmaß (= 6,5 l) …   Das große Fremdwörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”